Verdichtete elastische Estrich-Dämmplatte aus Mineralwolle für besonders gute Schall- und Wärmedämmung. Insbesondere für Trockenestriche aus Holzspanplatten > 28 mm Dicke mit wohnähnlicher Nutzung (Verkehrslasten bis 2,0 kPa).
Besonders geeignet für Heizstriche, Estriche mit keramischen Belägen (DIN 18 560) sowie unter maschinell zu glättenden Zementestrichen, z.B. für Verkaufs- und Versammlungsräume, Klassenzimmer, Flure, Bäder etc., bei Verkehrslasten bis 5,0 kPa.
DES-sm (Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich mit Schallschutzanforderungen- mittlere Zusammendrückbarkeit)
Anwendungshinweise:
- Für die Trittschall-, Luftschall- und Wärmedämmung von Geschoßdecken und Böden unter schwimmenden Mörtel- und Fließestrichen nach DIN 18 560, Teil 2, für erhöhte Belastung (z.B. öffentliche Gebäude, Verkaufs- und Versammlungsräume)
- Unter Trockenestrichen aus großformatigen Holzspanplatten (d ≥ 28 mm)
Euroklasse: | A1 (nichtbrennbar) | EN 13 501 |
Schmelzpunkt: | ≥ 1000 °C | 4102-17 |
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ: | 0,035 W/mK | Z-23.15-1459 |
Grenzabmaße für die Dicken Ti: | 6 | EN 13 162 |
Temperaturverhalten: | Verwendung bis 150 °C | |
Spezifische Wärmekapazität c : | 0,84 kJ/(kg·K) | |
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ: | 1-2 | EN 12 086 |
Dicke dL mm 1) : | 20, 30 | EN 13 162 |
Dynamische Steifigkeit, s' (MN/m³) | ≤ 30, ≤ 15 | EN 13 162 |
Zusammendrückbarkeit CP: | CP 3 (≤ 3 mm) | EN 13 162 |
Zulässige Verkehrslast: | ≤ 2,0 kPa unter Trockenestrichen | 1055-3 |
| ≤ 5,0 kPa unter Mörtel- u. Fließestrichen (gleichmäßig verteilte lotrechte Verkehrslasten jedoch nicht für Decken mit Fahrverkehr) 2) |
1) Bemessungsdicke für die Konstruktionshöhe
2) Estrichdicke nach DIN 18 560-2
Schallschutz :
- Trittschallverbesserungsmaße bis ΔLw,R = 29 dB nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 bei schwimmenden Mörtel-und Fließestrichen mit harten Bodenbelägen auf Betondecken, bis ΔLw,R = 33 dB mit weichfedernden Bodenbelägen
- Trittschallverbesserungsmaße bis ΔLw,R = 24 dB unter Trockenestrichen aus Holzspanplatten auf Betondecken.