Bei der Herstellung von Kaltbandfasern werden Bleche zunächst verformt oder profiliert und dann auf die gewünschte Länge geschnitten. Dabei können auch Endhaken ausgebildet werden. Kaltbandfaser zeichnen sich vor allem durch ihre sehr leichte Verarbeitung aus. Sie sind leicht zu dosieren und zu verarbeiten, so dass z.B. im Estrich der 20 mm lange Typ KE 20/1.7 erfolgreich eingesetzt wird. Außerdem werden 30 und 36 mm lange Kaltbandfasern des Typs KE 30/36 für den Industrieboden und Fasern des Typs KE 30/0.7 für Spritzbetonanwendungen hergestellt.